Produktbeschreibung
Antike Mikroskopische Präparate mit 50 gläsernen Objektträgern; alle Mikropräparate sind ausführlich beschriftet und in 5 Aufbewahrungsboxen verpackt; die Präparate sind zum Teil vom Unternehmen „PHYWE“, teilweise sind auch ältere Präparate mit handschriftlichen Notizen darunter die vermutlich aus privaten Beständen stammen; eine interessante wissenschaftliche Sammlung aus der ersten Hälfte 20. Jahrhundert (1920 – 1940) mit unterschiedlichen Präparaten wie zb.: Knochen vom Menschen, Spinnwarzen der Kreuzspinne, Köpfchenschimmel, Heubazillus, Bakterien, Desmidiaceen Algen, Kunstformen der Kleinwelt, Plankton, Einzeller, Pilze und Flechten, uvm.; seit der Unternehmensgründung im Jahr 1913 durch Dr. Gotthelf Leimbach, hat sich Phywe zu einem führenden Anbieter von Lehr- und Lernmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt. Mit Sitz in Göttingen zählt das Unternehmen bis heute weltweit zu den wichtigsten Herstellern von Unterrichtsgeräten für Schulen und Hochschulen. Der Einstieg in die Produktion von Chemielehrmitteln erfolgte 1919, zwei Jahre später kamen Biologielehrmittel hinzu; die Präparate wurden nicht geprüft; ein Glas ist gebrochen; dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren (siehe Fotos); Maße Box: ca. 6,5 x 9 x 3 cm