Antike Lehrmittel zur Physik: Zwei außergewöhnliche Objekte aus der Elektrizitätslehre des 19. Jahrhunderts. Diese historischen Stücke stammen aus einer bedeutenden österreichischen Sammlung. In der Sammlung enthalten: 1x vermutlich ein Galvanometer mit Papierskala auf einer Holzplatte montiert mit Messingkontakte; das Gerät diente als Demonstrationsobjekt zur Messung des elektrischen Stroms; im Mittelpunkt der Skala ein Herstellerlogo mit den Initialen „SA“ vor einer Antenne mit drei elektrischen Blitzen abgebildet; auf der Rückseite zwei gegenüberliegende Drehspulmesswerke; in der Mitte sieht man die Aufhängung für den Zeiger, der fehlt; Maße: 8 x 14 x 15 cm; das zweite Objekt ist 1x ein historischer Funkeninduktor mit grauer Spule, eine Veranschaulichung der induktiven Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, ebenfalls auf einem Holzsockel montiert; Maße: 7 x 13,5 x 4 cm; beide Unterrichtshilfen besitzen eine schöne natürliche Patina und zeigen einen großartigen Einblick in die Geschichte der Elektrizität; auf Vollständigkeit und Funktion nicht überprüft; Roststellen; im Fundzustand belassen; dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren;